CDU-Kritik an BUGA: „Studie offenbar nicht gelesen“

Politik   07.11.2024 | 13.37 Uhr

Artikelfoto

Das Wuppertaler Rathaus am Johannes-Rau-Platz in Barmen. | Foto: iStock.com / tupungato

Auf breites Unverständnis stößt die „Rolle rückwärts“ der CDU in Sachen Bundesgartenschau (BUGA) 2031 in der Stadt. Nach der SPD-Fraktion im Stadtrat kritisieren sowohl Oberbürgermeister Uwe Schneidewind wie auch die drei Bezirksbürgermeister von Vohwinkel, Elberfeld-West und Elberfeld, dass das „mit Hochdruck“ vorangebrachte Projekt nun wieder infrage gestellt werde. „Mit einer solchen Positionierung entsteht ein gewaltiger Vertrauensschaden für die Stadt Wuppertal, für den Standort Wuppertal“, betont OB Schneidewind in einem YouTube-Video.

Für ihn sei es „nicht nur nicht verständlich, sondern erschütternd, dass die CDU jetzt in einem, aus meiner Sicht populistischen Impuls, sich mit populistischen Kräften am rechten und linken Rand zusammentut und diese Bundesgartenschau nochmals grundsätzlich in Frage stellt“, zeigt sich das Stadtoberhaupt bestürzt. Zuletzt habe die CDU schon die Planungen eines Bildungscampus im ehemaligen Kaufhof-Gebäude in Elberfeld platzen lassen. Man sei mit dem BUGA-Planungsprozess „auf Kurs“, das habe die neue konkretisierte Machbarkeitsstudie gezeigt. Oberbürgermeister Schneidewind appelliert daher an die CDU, zu ihrer „staats- und stadtpolitischen Verantwortung“ zurückzukehren, „denn alles andere wäre fatal für den Standort Wuppertal“.

Ähnlich äußern sich die drei Bezirksbürgermeister von Vohwinkel, Elberfeld-West und Elberfeld. In der gemeinsamen Sitzung der drei Stadtteilparlamente am 30. Oktober 2024 sei von BUGA-Geschäftsführerin Susanne Brambora-Schulz die neue Machbarkeitsstudie genauer erläutert worden, „in allen Bereichen waren große Weiterentwicklungen und viel mehr Details zu sehen“, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung von Georg Brodmann (Vohwinkel, SPD), Ellen Kineke (Elberfeld-West, CDU) und Thomas Kring (Elberfeld, SPD). „Die Finanzierung ist konservativ gerechnet, plausibel und belastbar“, lobt das Trio.

Besonders beachtenswert finden die Bezirksbürgermeister, das bislang nicht genutzte Flächen nach der BUGA als Landschafts- und Sportparks dauerhaft zur Verfügung stehen sollen. „Das Projekt wird ganz überwiegend aus Fördermitteln finanziert und ist ein Glücksfall für Wuppertal“, finden Brodmann, Kineke und Kring. Selten seien sich die Bezirksvertreter so einig, dass diese Möglichkeit für Wuppertal umgesetzt werden solle: „Mit dieser Einigkeit im Rücken freuen wir uns auf die weitere Konkretisierung der Planungen für dieses wichtigste Stadtentwicklungsprojekt unserer Stadt für die nächsten Jahre und fordern seine konsequente weitere Umsetzung!“

Ebenfalls mit Unverständnis auf den CDU-Vorstoß reagiert die Ratsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen: „Es ist schon verwunderlich, dass einzelne Kritiker die Machbarkeitsstudie offenbar nicht richtig gelesen haben“, zeigt sich der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Ulrich T. Christenn fassungslos: „Da wird unter anderem behauptet die Inflation sei nicht berücksichtigt oder die Finanzierung von Shuttle-Bussen sei unklar. Alles Punkte, die für die BUGA schon berücksichtigt sind.“ Wenn das Ergebnis des Bürgerbegehrens für die BUGA in Zweifel gezogen werde und stattdessen „auf ominöse Online-Abstimmungen gesetzt“ werde, „dann verabschieden sich einzelne Kritiker vom demokratischen Diskurs in dieser Stadt“, findet Christenn.

Die Bundesgartenschau 2031 sei „die einzige realistische Chance, dass wir uns als Stadt aus der Reihe der hoch verschuldeten Kommunen hervorheben, um an Fördergelder von Bund und Land zu kommen“,betont die Grünen-Fraktionsvorsitzende Denise Frings. Ohne die BUGA werde es „höchst wahrscheinlich keine Gelder für die Entwicklung des Vohwinkeler Zentrums geben“. Gleichzeitig fordert Frings aber, die Bürger mehr in den Planungsprozess einzubinden – „damit die Menschen in unserer Stadt noch mehr erkennen, welche Chancen in der BUGA liegen“.

„Anstatt konstruktiv mitzuwirken, zündelt die CDU bewusst und untergräbt das Vertrauen in ein gemeinsames Zukunftsprojekt“, heißt es auch von Seiten des BUGA-Fördervereins. „Trotz mehrfacher Einladungen des BUGA-Fördervereins hat sich die CDU-Führung in den vergangenen Monaten einer offenen Diskussion verweigert“, kritisiert Vereinsvorsitzender Holger Bramsiepe: „Stattdessen werden nun von der Partei- und Fraktionsspitze gezielt Zweifel gestreut, eine eigene Online-Umfrage gestartet und die Legitimität des Bürgerentscheids von 2022 in Frage gestellt.“ Die gezielte Irreführung der Öffentlichkeit sei inakzeptabel und widerspräche allen demokratischen Prinzipien, die das Bürgerengagement in Wuppertal repräsentierten, heißt es in einer Pressemitteilung.

„Wir fordern die CDU-Fraktions- und Parteiführung daher auf, die irreführende Umfrage unverzüglich einzustellen und den Bürgerentscheid von 2022 zu respektieren“, appelliert der BUGA-Förderverein in Richtung der Christdemokraten. Die Bundesgartenschau sei „eine einmalige Chance für Wuppertal, sich langfristig als lebenswerte und zukunftsfähige Stadt zu etablieren“. Daher fordert der BUGA-Verein, in einen konstruktiven Dialog auf der Grundlage von Respekt gegenüber den demokratischen Entscheidungen und Wertschätzung für die Zukunft der Stadt einzutreten. „Wir lassen uns die Zukunft und die BUGA nicht stehlen“, betont der Förderverein.

|  Marcus Müller  
Artikel teilen: 

Aktuelle Artikel auf VOHWINKEL!BLOG:

Zollamt Wuppertal: An Rosenmontag kürzer geöffnet

Wirtschaft 26.02.2025 | » mehr...
Wirtschaft 26.02.2025 | Wenn in Düsseldorf und Köln die Jecken am kommenden Rosenmontag, 3. März 2025, wieder die Kontrolle über die Straßen und Gaststätten in den beiden Rheinmetropolen übernehmen, wird auch im Bergischen an der einen oder anderen Stelle etwas kürzer gearbeitet. Nicht nur einige Geschäfte oder Praxen haben an diesem Tag kürzer... » mehr...

Baumfällung: Helikopter am Zoo-Stadion unterwegs

Notizen 25.02.2025 | » mehr...
Notizen 25.02.2025 | Zahlreiche Schaulustige verweilten am heutigen Dienstagnachmittag, 25. Februar 2025, am Sonnborner Ufer vor dem Stadion am Zoo. Nicht in Erwartung eines spannenden Fußballspiels, sondern vielmehr, um einem Helikopter bei seiner spektakulären Arbeit zuzuschauen. Denn im Steilhang hinter dem Stadion-Nebenplatz werden heute und auch morgen noch mehr als 40 Bäume gefällt.... » mehr...

Durch Gegenverkehr, über Poller und in Leitplanke

Blaulicht 25.02.2025 | » mehr...
Blaulicht 25.02.2025 | Eine Verfolgungsjagd unter anderem durch Vohwinkel lieferte sich in der Nacht zu Montag, 24. Februar 2025, ein 26 Jahre alter Autofahrer mit der Polizei. Er entzog sich zunächst einer allgemeinen Verkehrskontrolle und verursachte bei seiner Flucht zwei Verkehrsunfälle. Eine Funkstreifenwagenbesatzung beabsichtigte gegen 2.25 Uhr, in der Viehhofstraße in Elberfeld eine... » mehr...

Streik: Nicht geleerte AWG-Mülltonnen stehen lassen

Notizen 24.02.2025 | » mehr...
Notizen 24.02.2025 | Wenn am heutigen Montag, 24. Februar 2025, die Mülltonnen in Vohwinkel nicht geleert wurden, dann hat das nicht mit Auswirkungen der gestrigen Bundestagswahl zu tun. Vielmehr hatten die Gewerkschaften die Beschäftigten im öffentlichen Diest wieder zu ganztägigen Warnstreiks aufgerufen. Daher kam es in Wuppertal auch bei der Müllabfuhr zu Einschränkungen.... » mehr...

Bundestagswahl 2025: Die Ergebnisse aus Vohwinkel

Politik 23.02.2025 | » mehr...
Politik 23.02.2025 | Am Ende hat sich der Favorit durchgesetzt: Bei der Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar 2025, konnte im Wahlkreis 101 (Wuppertal I) der aktuelle Mandatsträger Helge Lindh mit 33,5 Prozent die meisten Erststimmen auf sich vereinen. Auf Rang 2 kam nach der Auswertung aller 222 Meldungen aus dem gesamten Wahlkreis der... » mehr...