Sicherheit im Quartier: Appell für mehr Zivilcourage

Politik   02.10.2024 | 15.48 Uhr

Artikelfoto

Diskutierten über „Sicherheit im Quartier“: Zahra El Otmany (Vorsitzende SPD-Frauen Wuppertal), Christina Kampmann (Innenpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion und ehemalige Landesministerin), Kriminalhauptkommissarin Marion Heedmann (Polizeipräsidium Wuppertal) und Moderatorin Nilay Dogan. | Foto: Marcus Müller

„Stadtentwicklung ist nur auf Männer ausgerichtet, die Bedürfnisse von Frauen werden oft nicht berücksichtigt“, stellte Christina Kampmann heraus. Die innenpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion und ehemalige Familienministerin in Nordrhein-Westfalen diskutierte im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Starke Frauen – starke Stadt!“ der Wuppertaler Sozialdemokraten zum Thema „Sicherheit im Quartier“ unter anderem über potenzielle Angsträume, Femizide und effektive Sicherheitspolitik.

„Man muss zwischen objektiver Sicherheit und dem individuellen Sicherheitsgefühl unterscheiden“, betonte Kampmann. Dem pflichtete auch Kriminalhauptkommissarin Marion Heedmann vom Kommissariat Kriminalprävention / Opferschutz der Wuppertaler Polizei bei: Das bergische Städtedreieck gehöre zu den sicheren Städten im Land, ein Unsicherheitsgefühl sei aber bei vielen spürbar. „Auch wenn die Zahlen etwas anderes sagen, die Anfragen bei uns steigen.“ Angsträume seien dabei ein großes Thema, die Polizei müsse daher mehr bei der Planung von Quartieren oder Plätzen eingebunden werden.

Dass man Frauen beim Thema „Sicherheit im Quartier“ mit einbeziehen muss, davon wusste auch Zehra Akinci im BürgerBahnhof zu berichten. „Erst durch die Frauen haben wir die Quartiersentwicklung auf die Beine gestellt“, bekannte die Quartiersmanagerin im Ronsdorfer Bezirk Rehsiepen. Erst habe man Gruppen für Frauen, dann für Kinder eingerichtet – nun seien auch die Männer dran. Aber: Viele Migrantinnen blieben lieber in ihrer Wohnung, oft war die Flucht belastend, dann kämen noch andere Probleme in Deutschland hinzu. Bei Jugendlichen müsse man hingegen Anreize schaffen, die sich aufstauende Energie herauslassen zu können.

Man könne das Bewusstsein der Menschen über Vereine stärken, berichtete auch Zahra El Otmany, die Vorsitzende der SPD-Frauen in Wuppertal, aus ihrer Stadtteilarbeit in Langerfeld. Die Anwohner müssten etwa bei der Gestaltung von Plätzen mehr einbezogen werden: „Wir dürfen nicht die Schuld beim Opfer suchen!“ Eine Videoüberwachung bringe aber nicht mehr Sicherheit, gab Kriminalhauptkommissarin Marion Heedmann zu bedenken: „Wo es eskaliert, da denken die Personen nicht daran, dass sie gerade gefilmt werden.“

Vielmehr appellierte Heedmann daran, mehr Zivilcourage zu zeigen. „Niemand soll sich in Gefahr bringen, aber man kann helfen“, gab die Kriminalistin zu bedenken. Viele guckten weg und regten sich dann aber darüber auf, wie schlimm doch alles geworden sei, wenn im Fernsehen ein Bericht über eine beobachtete Straftat käme.

|  Marcus Müller  
Artikel teilen: 

Aktuelle Artikel auf VOHWINKEL!BLOG:

Bundesbahn-Orchester bietet Mix von Klassik bis Pop

Freizeit 14.01.2025 | » mehr...
Freizeit 14.01.2025 | Ein breites Repertoire von der Klassik bis hin zum Pop bietet das Bundesbahn-Orchester Wuppertal für seine Zuhörer im Rahmen des diesjährigen Neujahrskonzertes. Die 13. Auflage mit Songs von André Rieu oder aus dem Musical „Starlight Express“ findet wieder im Wuppertaler Brauhaus statt, die Leitung hat Alexander Sojka inne. Das Frühschoppenkonzert... » mehr...

„Fragile Matt“ schaut beim „Irischen Abend“ vorbei

Freizeit 14.01.2025 | » mehr...
Freizeit 14.01.2025 | Zum Start in das neue Jahr darf natürlich auch der „Irische Abend“ der Kolpingsfamilie Vohwinkel im Pfarrzentrum von St. Mariä Empfängnis nicht fehlen. Auch in diesem Jahr schaut die beliebte Band „Fragile Matt“ in Vohwinkel vorbei, ihr Konzert am Samstag, 18. Januar 2025, beginnt um 19 Uhr. Neben vielen bekannten... » mehr...

BUGA 2031 ist Thema beim Beirat Bürgerbeteiligung

Politik 13.01.2025 | » mehr...
Politik 13.01.2025 | Der Beirat Bürgerbeteiligung ist ein Gremium, in dem die konstruktive Diskussion über alle Fragen rund um die Bürgerbeteiligung in Wuppertal im Vordergrund steht. Er besteht aus Politik, Verwaltung, Institutionen und gelosten Bürgerinnen und Bürgern und dient als Ansprechpartner für Einwohnerinnen und Einwohner. Ziele sind die Beratung der Stadtverwaltung, die Diskussion... » mehr...

Im Wuppertaler Westen ist nur Freitag „blitzerfrei“

Notizen 11.01.2025 | » mehr...
Notizen 11.01.2025 | An folgenden Stellen wird das städtische Ordnungsamt in der nächsten Woche Geschwindigkeitsmessungen in Wuppertal durchführen. Die angekündigten Standorte in Vohwinkel, Sonnborn und Umgebung sind dabei fett hervorgehoben. Montag, 13. Januar 2025 Lönsstraße, Untere Lichtenplatzer Straße, Obere Lichtenplatzer Straße, Lohsiepenstraße, Am Kraftwerk, Remscheider Straße, Nathrather Straße, Bahnstraße, Zur Waldkampfbahn, Sonnborner Straße,... » mehr...

Schneefall: Stadt warnt vor Gefahren durch Bäume

Notizen 10.01.2025 | » mehr...
Notizen 10.01.2025 | Die Stadt Wuppertal rät aktuell dazu, in Parks und Wäldern in und um Wuppertal besonders vorsichtig zu sein oder Spaziergänge nicht unter Bäumen zu unternehmen. Viele Bäume seien durch den starken Sturm der vorigen Woche und jetzt aktuell durch Eis und Schnee geschädigt, verlören Äste oder ihre Standsicherheit. Am gesamten... » mehr...