Realschule: Sanierung fertig, nun kommt der Rohbau

Notizen   04.06.2025 | 19.16 Uhr

Artikelfoto

Das Hauptgebäude der Realschule Vohwinkel wurde bis auf den Rohbau zurückgebaut. | Foto: Frank Buetz / GMW / Stadt Wuppertal

Aktuell sind rund 37,8 Millionen Euro veranschlagt, für die seit dem Sommer 2024 die Realschule Vohwinkel saniert und ausgebaut wird. Denn die inklusive Bildungseinrichtung an der Blücherstraße soll dauerhaft vierzügig und gebundene Ganztagsschule werden. Das pädagogische Konzept der Clusterschule benötigt einen völlig anderen Gebäudezuschnitt, als ihn die traditionelle Flurschule bietet: Deshalb wird das Hauptgebäude zum Schulhof hin erweitert und um ein zweites Obergeschoss ergänzt.

Und im aktuellen Schuljahr ist einiges passiert, schließlich ist laut des städtischen Gebäudemanagements (GMW) die Fertigstellung nunmehr für Sommer 2027 geplant: Im Anschluss an die Schadstoffsanierung des aus dem Jahr 1955 stammenden Hauptgebäudes wurden zunächst die beiden zum Schulhof hin gelegenen Anbauten und der Zwischentrakt abgebrochen. Das Hauptgebäude wurde bis auf den Rohbau zurückgebaut. Zudem müssen seine Stahlbetonbauteile flächendeckend saniert werden; im Keller und im Bereich der Pfosten-Riegel-Konstruktion an der Fassade ist das bereits geschehen.

Aktuell wird die Fundamentierung für die Kräne vorbereitet, die Gründung für die Anbauten erstellt und umlaufend ein Fassadensockel errichtet. Anschließend können das Fassadengerüst errichtet sowie Dach, Fenster und Türen zurückgebaut werden. Die alten runden Buntglasfenster aus dem ersten Obergeschoss werden später im Inneren des Gebäudes wieder integriert. Innenwände, die für die neue Raumstruktur nicht mehr benötigt werden, werden abgebrochen, neue tragende Wände und Stützen erstellt.

Die Fassade wird als vorgehängte, hinterlüftete, senkrecht ausgerichtete Holzfassade realisiert. Sonnenschutzelemente setzen Akzente und geben dem Gebäude je nach Tageszeit und Nutzung ein unterschiedliches Erscheinungsbild. Das Erdgeschoss zeichnet sich aufgrund großzügiger Glasflächen durch Transparenz aus. Das Flachdach wird als Gründach ausgebildet und bietet zudem Platz für rund 750 Quadratmeter Photovoltaik-Module. Für Heizung und Warmwasser sorgen zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen zusammen mit einem Gas-Brennwertkessel, der die Spitzenlasten abdeckt.

Der Eingangsbereich im Erdgeschoss soll zukünftig zu einem großen Mehrzweckraum, zur Bibliothek, zu den Musikräumen und zu Sanitäranlagen führen. Der Mehrzweckraum kann sowohl als Aula mit Bühne dienen als auch durch flexible Faltwände in zwei unabhängig voneinander nutzbare Einheiten geteilt werden. Dem pädagogischen Konzept zufolge soll er während der Pausen zudem als Ort der Begegnung und Erweiterung der Schulhoffläche dienen.

In den beiden Obergeschossen befinden sich jeweils drei Jahrgangscluster. In jedem Cluster sind vier allgemeine Unterrichtsräume, drei Gruppenräume, eine Teamstation und Stundentoiletten um eine „Gemeinsame Mitte“ als Raum zum Lernen, Spielen, Entspannen oder Bewegen angeordnet. Große verglaste Flächen schaffen Transparenz. Im östlichen Gebäudeteil sorgen zwei innenliegende Lichthöfe für natürliche Belichtung und lassen geschossübergreifende Sichtbeziehungen zu.

Die Mensa sowie der ebenfalls im Norden des Schulgeländes gelegene Fachraumtrakt werden nicht umgebaut und bleiben während der Gesamtsanierung im Schulbetrieb. Der Rest der Realschule hat an der Yorckstraße ein Ausweichquartier bezogen, wo die Stadt zukünftig eine neue Dreifach-Sporthalle errichten will.

Durch Mehrkosten bei diversen Gewerken und durch Änderung bei der Ausführung, höheren Planungs- und Ausführungskosten, Honoraranpassungen sowie einer zeitlichen Verzögerung (ursprünglich sollte die neue Realschule im Frühjahr 2026 fertig werden) soll die neue Realschule nunmehr 37,8 Millionen Euro kosten. Das GWM der Stadt Wuppertal hatte allerdings zunächst mit 28,8 Millionen Euro gerechnet.

|  VB  
Artikel teilen: 

Aktuelle Artikel auf VOHWINKEL!BLOG:

Keine Ordnungsamt-„Blitzer“ im Wuppertaler Westen

Notizen 06.09.2025 | » mehr...
Notizen 06.09.2025 | An folgenden Stellen wird das städtische Ordnungsamt in der nächsten Woche Geschwindigkeitsmessungen in Wuppertal durchführen. Die angekündigten Standorte in Vohwinkel, Sonnborn und Umgebung sind fett hervorgehoben. Montag, 8. September 2025 Cronenberger Straße, Jägerhofstraße, Küllenhahner Straße. Dienstag, 9. September 2025 Jesinghauser Straße, Windhukstraße, Wittener Straße. Mittwoch, 10. September 2025 In den... » mehr...

Morgendlicher Wohnungsbrand an der Bahnstraße

Blaulicht 05.09.2025 | » mehr...
Blaulicht 05.09.2025 | Zu einem Wohnungsbrand an der Bahnstraße wurde die Feuerwehr am Mittwochmorgen, 3. September 2025, gerufen, bei dem sie zwei Menschen aus dem Haus retten musste. Das Feuer war um kurz nach 7 Uhr in einer Wohnung im zweiten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses ausgebrochen, Rauch zog auch in die Wohnungen darüber. Die... » mehr...

Tag des Feuersalamanders im Grünen Zoo Wuppertal

Freizeit 04.09.2025 | » mehr...
Freizeit 04.09.2025 | Zu einem besonderen Thementag rund um den Feuersalamander lädt der Grüne Zoo Wuppertal ein: Unter dem Motto „Lebensraum, Schutz und Forschung“ erwartet die Besucher am kommenden Samstag, 6. September 2025, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Aktionen und Informationen für die ganze Familie.... » mehr...

Leichtverletzte bei Frontalcrash in scharfer Kurve

Blaulicht 03.09.2025 | » mehr...
Blaulicht 03.09.2025 | Zwei Fahrzeuge prallten am Sonntagmorgen, 31. August 2025, in Haan – kurz hinter der Stadtgrenze zu Vohwinkel – frontal zusammen. Eine 23-jährige Autofahrerin war gegen 7.40 Uhr mit ihrem Seat Ibiza auf der Elberfelder Straße in Fahrtrichtung Autobahn unterwegs, als sie kurz vor der Einmündung An der Schmitte aufgrund nicht... » mehr...

Staatssekretär besuchte die Schwebebahn-Werkstatt

Wirtschaft 02.09.2025 | » mehr...
Wirtschaft 02.09.2025 | Hoher Besuch in der Schwebebahn-Werkstatt der Wuppertaler Stadtwerke (WSW): Der Parlamentarische Staatssekretär Christian Hirte nutzte seine diesjährige Sommertour, um sich am Montag, 1. September 2025, in Begleitung von WSW-Vorstandsvorsitzendem Markus Hilkenbach und WSW mobil-Geschäftsführerin Sabine Schnake, VRR-Vorstandssprecher Oliver Wittke und Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind vor Ort in Vohwinkel ein Bild... » mehr...